Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Berufliche Bildung - das deutsche Modell der dualen Ausbildung

Artikel

Berufsbildung stärken, Perspektiven schaffen - das deutsche Modell der dualen Ausbildung

Das deutsche Modell der dualen Ausbildung ist im Ausland sehr beliebt. Der Film gibt einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten der Bundesregierung in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit. Neben den Gründen für das Engagement und den wesentlichen deutschen Akteuren werden auch Berufsbildungsprojekte aus verschiedenen Ländern kurz vorgestellt.

…zum Beispiel die Republik Moldau:

Duale Ausbildung im Bereich Metallverarbeitung
Duale Ausbildung im Bereich Metallverarbeitung© Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Das kleine Land an der östlichen Außengrenze der Europäischen Union ist dank der kurzen Entfernung vor allem zu den europäischen Ländern, der niedrigen Löhne und der günstigen steuerlichen Produktionsbedingungen zu einem beliebten Investitionsziel geworden. Trotzdem werden in Moldau verhältnismäßig wenig neue Arbeitsplätze geschaffen. Potentielle internationale aber auch lokale Investoren stehen vor dem Hindernis, dass –auch bedingt durch die starke Migration von Moldauerinnen und Moldauern auf der Suche nach einer angemessenen Beschäftigung  - die Verfügbarkeit von bedarfsgerecht ausgebildeten, jungen Fachkräften mangelhaft ist: Es werden unzureichend Fachkräfte in den nachgefragten Berufen ausgebildet. Seit 2015 unterstützt daher die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der bilateralen wirtschaftlichen Zusammenarbeit in Form des Vorhabens „Strukturreform der Berufsbildung“ die Einführung und Übertragung des deutschen Erfolgsmodells der dualen Ausbildung in der Republik Moldau. Dabei wird darauf hin gearbeitet, dass die bildungspolitischen und institutionellen Rahmenbedingungen für die Durchführung von bedarfsorientierter dualer Berufsbildung verbessert werden. Und das erfolgreich! Denn bis heute beteiligen sich in der Republik Moldau ca. 50 Unternehmen daran, Fachkräfte für den eigenen Bedarf, aber auch für den gesamten moldauischen Arbeitsmarkt bedarfsgerecht dual auszubilden. Unter diesen Ausbildungsbetrieben befinden sich natürlich auch deutsche Investoren, die mittlerweile in Bălți, Căuşeni und Orhei in Kooperation mit lokalen Berufsschulen duale Ausbildungsprogramme eingeführt haben.

Und hier geht es zum Film über die deutsche duale Ausbildung.

Weitere Informationen zur Berufsbildung finden Sie auf der Webseite des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

nach oben